ÜBER UNS

„We at Biru Biru belong to the Sea.
Our philosophy is to protect what we love.
Discover dark blue oceans, remote islands.
The sound of the ocean captures your imagination.
Dive into the ocean, surf the waves, relax on the beach.
You are perfect like you are. You are powerful.
You can appreciate and save the ocean.
Your restless heart full of love will guide you.
Let us protect what we love to keep
our stories by the sea.“

Welle | BIRU BIRU

Wer steckt hinter BIRU BIRU?

Wir sind Melissa und Yvonne. Wir lieben das Reisen und das Meer – und wir schreiben darüber auf unseren Blogs Indojunkie und Somewhere Else.

Mit BIRU BIRU möchten wir die Welt ein bisschen besser machen. Uns geht es dabei vor allem um die Themen Nachhaltigkeit und Verantwortung. Wir versuchen, uns mit unseren Möglichkeiten für Umwelt und Menschen einzusetzen. Ganz besonders am Herzen liegen uns die Ozeane.

Melissa Schumacher | BIRU BIRUYvonne Rundio | BIRU BIRU

Wofür steht BIRU BIRU?

Uns verbindet die Liebe zum Meer, die Lust, schöne Dinge zu gestalten und der unbedingte Wille das, was wir lieben, zu schützen und zu bewahren. Daraus entstand die Idee für BIRU BIRU.

BIRU BIRU ist deshalb mehr als nur ein Onlineshop: Mit den Einnahmen aus jedem verkauften Produkt unterstützen wir Meeresschutzprojekte. Damit setzen wir uns für eine Mentalität des Machens und Aktivwerdens ein – ganz nach unserer Maxime: Protect what you love.

Das wunderbare Gefühl, das nur das Meer in uns auslösen kann, möchten wir über unsere Produkte transportieren – für alle Oceanlover, Reisende, Taucher und Surfer.

Die Sensibilität für Meeresschutz steigt – doch viele wissen nicht, wie sie sich engagieren können. Mit BIRU BIRU geben wir dir die Möglichkeit, aktiv zu werden. Außerdem informieren wir hier transparent über die Projekte, die wir mit deiner Hilfe unterstützen. Mach mit und werde Teil der BIRU BIRU-Bewegung!

Welle | BIRU BIRU

BIRU BIRU Ozeanprojekte

Mit dem Verkauf unserer Produkte unterstützen wir Meeresschutzprojekte:

Meeresschutz – Coral Gardening

Korallenriffe bilden zusammen mit den tropischen Regenwäldern die artenreichsten Ökosysteme der Welt: Sie beherbergen Schätzungen zufolge bis zu einer Million Tier- und Pflanzenarten.

Korallen sind tausende Jahre alt – und wahnsinnig sensibel. Im Korallendreieck (eines der artenreichsten Gebiete der Welt) haben wir die aktuelle Entwicklung des sensiblen Ökosystems hautnah miterlebt. Knapp 90 Prozent der Korallenriffe in diesem Gebiet sind hochgradig gefährdet. Viele Korallen werden durch die nicht nachhaltige Fischerei zerstört (z. B. durch Dynamit– und Cyanidfischen), andere durch die steigende Wassertemperatur. Kleinste Temperaturschwankungen führen zum Absterben ganzer Korallengärten. Was können wir dagegen tun?

Leider kann man zerstörte Korallenriffe nicht einfach so wieder zum Leben erwecken. Aber: Es gibt die Möglichkeit, Korallen-Setzlinge im Labor zu züchten und diese dann später ins offene Meer auf die abgestorbenen Korallen oder am Meeresgrund verankerte Gitter zu pflanzen. Mit etwas Geduld und Schutz, können diese dann zu neuen Korallengärten heranwachsen.

Bildung – Education is king

Bildung ist alles! Deswegen unterstützen wir NGOs, die sich für Wissen rund um die Ozeane einsetzen. Damit die Menschen sich in die Ozeane verlieben. Denn nur Dinge, die wir lieben, schützen wir auch, nicht wahr?

Aufräumaktion – BIRU BIRU Beach Clean-ups

Unsere Ozeane und Strände sind voller Müll. Nicht nur die Meeresbewohner, auch Seevögel oder Eisbären sterben an den Folgen dieser Verschmutzung. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs.

Wir möchten so viel Müll wie nur möglich mithilfe von weltweiten Beach Clean-ups sammeln. Das können wir nur gemeinsam schaffen – bist du dabei?

Welche Meeresschutzprojekte wir konkret unterstützen und wie du selbst aktiv werden kannst, kannst du hier nachlesen.

Welle | BIRU BIRU

Die Sache mit der nachhaltigen Produktion
Bei allem, was wir tun, sind wir trotzdem (noch) limitiert. Deshalb sind unsere Produkte aktuell noch nicht hundertprozentig nachhaltig. Doch wir stehen erst am Anfang unseres Weges und uns war es wichtig, erst einmal zu starten. Mit jedem Schritt auf unserem Weg sollen unsere Produkte immer nachhaltiger produziert werden. Außerdem möchten wir eng mit Herstellern z. B. in Indonesien oder in Europa zusammenarbeiten. Unser großes Ziel: eigene Produkte aus recyceltem Müll oder Recycling-Materialien zu entwickeln.